




Die PRIMUS Schule Münster - Berg Fidel - Geist - ist eine Modellschule des Landes Nordrhein-Westfalen mit gemeinsamem Lernen von Klasse 1 bis Klasse 10. Alle arbeiten in jahrgangsgemischten Klassen.
Grundstufe
Jahrgänge 1-3
Hogenbergstraße 160
Eingangsstufe
Jahrgänge 4-6
Grevingstraße 24
Hogenbergstraße 160
Stufe der Lernorte
Jahrgänge 7-9
Grevingstraße 24
Abschluss
Jahrgang 10
Grevingstraße 24
Schulkonzept
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////


Wissenschaftliche Begleitung und Praxisschule für die Pädagogen-Ausbildung
Die Evaluation der schulischen Arbeit wird mit der wissenschaftlichen Begleitung koordiniert.Die wissenschaftliche Begleitung nutzt interne und externe Evaluationsverfahren (wie QA und Rückmeldeverfahren der Schulaufsicht) und bindet sie in die praxisorientierte Begleitung der Arbeit in den Klassen ein.
Die PRIMUS-Schule ist eine Praxisschule für die Ausbildung von Lehrkräften und sozialpädagogischen Kräften.Im Rahmen der reformierten LehrerInnenbildung sind beispielsweise vier Praxiselemente nachgefragt: Eignungs- Orientierungs- Berufsfeld-Praktikum, sowie das Praxissemester. Dabei sind Langzeit-Praktika möglich für einzelne Studenten, die sich entweder über z.B. ein halbes Jahr strecken und wöchentlich an vier Tagen Vollzeit durchgeführt werden. Ebenso werden Praktikanten über längere Phasen einmal wöchentlich in Klassen eingesetzt.Die gesammelten Erfahrungen sollen systematisch erforscht und gesichert werden. Die wissenschaftliche Begleitung wird diese Aufgabe koordinieren und die Ergebnisse der Forschungen veröffentlichen.
Die Primus-Schule erwartet von ihren PädagogInnen, sich als „forschende Lehrer“ aktiv an der Erforschung bedeutsamer Praxisfragen zu beteiligen und wissenschaftliche Erhebungen in Absprache mit der wissenschaftlichen Begleitung vorzunehmen. Damit qualifizieren sich die Lehrkräfte und Sozialpädagogen nebenbei zu wissenschaftlichen Mitarbeitern im Prozess der Erforschung der Schulpraxis.Die Leitung der wissenschaftlichen Begleitung sollen ForscherInnen übernehmen, die sich international im Bereich Inklusion und Pädagogik der Vielfalt durch Veröffentlichungen hervorgetan haben. Dazu gehört Frau Dr. Imtraud Schnell aus der Uni Frankfurt (Sonderpädagogik).